Südtiroler Zelten - Weihnachtsgebäck

Direkt zum Seiteninhalt
Südtiroler Zelten
250 g getrocknete Birnen (Hutzeln)
250 g getrocknete Datteln
250 g getrocknete Feigen
250 g getrocknete Pflaumen
250 g Sultaninen
100 g Orangeat
100 g Walnüsse
100 g Haselnüsse
100 g Blanchierte Mandeln
100 g Pinienkerne (nicht gehackt)
300 ml Weisswein
300 ml dunkler Rum
Schale von 1 Zitrone
Schale von 1 Orange
1 Msp. Zimt
1 Msp. Nelkenpulver
1 Msp. Neugewürzpulver (Piment)
1 Msp. Muskat gerieben
1 Packung (15g) Lebkuchengewürz
150 g Weizenmehl
100 g Roggenmehl
1 Tl Anispulver
1 Tl Kümmelpulver
200 ml lauwarmes Wasser
25 g frische Hefe
1 El Sonnenblumenöl
1 Prise Salz
Läuterzucker
ggf. Mandeln, Nüsse oder kandierte Früchte zum verzieren

Birnen, Datteln, Feigen und Pflaumen kleinschneiden und mit Sultaninen  und Orangeat vermengen. Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse hacken, die  Pinienkerne zugeben. Die Früchte mit den Nüssen vermengen und über  Nacht mit dem Weisswein und dem Rum marinieren. Zitronen- und  Orangenschale, Zimt, Nelkenpulver, Neugewürzpulver, Muskat und  Lebkuchengewürz zu der marinierten Frucht/Nuss Mischung geben und  gut mischen.  Das lauwarme Wasser mit Hefe, Salz und Öl in einer Schüssel gut  verrühren. Weizenmehl, Roggenmehl, Anispulver und Kümmelpulver gut  vermischen und dazugeben. Alles zu einem Teig verarbeiten. Den Teig  zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.  Den Brotteig zu den marinierten Zutaten geben und mit den Händen gut  durchkneten. Entweder mit den Händen kleine Kugeln formen und diese  auf einem mit Backpapier belegten Backblech andrücken. Oder den Teig  mit einer Makronenform oder einem Eisportionierer portionieren und auf  das Backblech geben. Nach Wunsch mit Mandeln, Nüssen oder kandierten  Früchten verzieren. Mit Läuterzucker (1 Teil Wasser mit 1 Teil Zucker  aufkochen, ca.5 Minuten köcheln und abkühlen lassen) einpinseln. In den  auf 160°C (Ober- Unterhitze) vorgeheizten Backofen schieben und etwa  40 Minuten Backen. Danach auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, dabei nicht zu lange mit dem ablösen vom Blech warten sonst klebt der Läuterzucker sehr stark am Blech fest.
Zurück zum Seiteninhalt